|
Die Feuerwehren haben zwei neue Fahrzeuge bekommen
Wöhrden (1ha) Feierstunde im Wöhrdener Gerätehaus: Die neuen Fahrzeuge an die Feuerwehren Wöhrden und Ketelsbüttel wurden offiziell übergeben. Bunt geschmückt präsentierten die Feuerwehrleute ihre neuen, extra auf Hochglanz gebrachten Löschfahrzeuge bei einem Umzug den Dorfbewohnern. Bürgermeister Peter Schoof betonte: „Die neuen Fahrzeuge sind keine Spielzeuge für unsere Feuerwehren, sondern Arbeitsgeräte, um die Sicherheit der Einwohner im Ernstfall zu gewährleisten".
Die Wehrführer Uwe-Hermann Peters und Sönke Haase bedankten sich in ihren Reden für die fabrikfrischen roten Riesen der Firma Schlingmann. „Es ist in meiner aktiven Laufbahn der erste Neuwagen" freut sich Haase ganz besonders. Etwa 200 Gäste feierten mit den beiden Ortswehren, darunter Amtswehrführer Rolf Anker, der stellvertretende Kreiswehrführer Klaus Vollmert und Sebastian Beckmann als Vertreter der Feuerwehrfahrzeugausstatters C.B. König. Uwe Hermann Peters nahm außerdem Dankesworte aus der Partnergemeinde Sianów in Polen entgegen, dorthin ging das alte Löschfahrzeug LF8 der Wöhrdener Wehr. Eine Delegation aus Sianów war extra für die Fahrzeugübergabe nach Wöhrden gekommen. Schoof und Haase nutzten zudem die Gelegenheit und holten die Ehrung vom Ketelsbütteler Ehrenwehrführer Helmut Hinck nach, er wurde für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt.
Wöhrden bekam ein LF 10. Dies ist ein Löschfahrzeug mit 1000 Liter Wasser an Bord und einer fest eingebauten Pumpe. Im LF 10 sind immer eine Tragkraftspritze, Schaummittel, Stromerzeuger, Atemschutzgeräte, Hochdrucklüfter sowie ein Lichtmast auf dem Dach und eine Schlauchhaspel am Heck des Fahrzeuges dabei. Das Fahrzeug hat Allradantrieb.
Ketelsbüttel wird künftige Einsätze mit seinem TSF-W bestreiten. Dabei handelt es sich um ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit einem 750 Liter fassenden Wassertank. Außerdem sind auf dem neuen Auto auch neue Atemschutzgeräte. Eine Tragkraftspritze, Motorkettensäge, Stromerzeuger, Beleuchtungssatz und ein Lichtmast am Heck ergänzen die Ausstattung. Das TSF W hat ein Gesamtgewicht von 7,49 Tonnen und kann mit dem neuen Feuerwehrführerschein gefahren werden.
Beide Wagen haben eine Heckwarn-Einrichtung und sind mit einer reflektierenden Folie beklebt, um bei Nachteinsätzen besser gesehen zu werden. Die Wagen sind auf wenig Personal ausgelegt, weil immer weniger Freiwillige für die Feuerwehr zu begeistern sind. (Quelle: DLZ v. 13.03.2012)
|
 |

|
|