Tourismus
  Geschichte     Gesundheit     Gewerbe 1     Gewerbe 2     Kultur     Links     Menschen aus Wöhrden     Partnerschaft     Pressetexte bis 2006     Pressetexte ab 2007     Pressetexte ab 2011     Pressetexte ab 2015     Pressetexte ab 2019     Politik     Sehenswürdigkeiten     Veranstaltungen     Vereine  
Vermietungen
Freizeit
Freizeitangebote
Speicherkoog
Watt
Kanal
Histour Wanderpfad
Dithmarschen auf Tour
Ausflüge
Die Nordsee
Fotos von Inseln und Halligen
Fotos von der Hallig Gröde
Halligen werden Biosphärenreservat
Wissen- und Sehenswertes in Schleswig-Holstein
Allgemein:
Startseite
Gästebuch
Anreise - Routenplaner
Grundschule Wöhrden
Freie Waldorfschule Wöhrden
Ortsplan
Übersicht
Impressum
Datenschutzerklärung

Histour Wanderpfad


Neben Wesselburen ist auch Wöhrden mit ehemaligem Hafen (WO 7), Markt und Kirche eines der bedeutenden Kirchspiele der Dithmarscher Nordermarsch. Die Bedeutung des Ortes lässt sich auch daran erkennen, dass die mittelalterliche Kirche größere Ausmaße besaß als der heutige Bau (WO 1). Da hier 1319 den Dithmarschern ein Sieg gegen den Holsteiner Grafen gelang, wurde die Kirche auch „Siegeskirche" genannt.
Wie in Wesselburen ist auch in Wöhrden die Kirche inmitten der Wurt errichtet, zu ihr führen alle Wege. Sehenswert sind neben der Kirche das Materialienhaus, das benachbarte Haus Peters (WO 2) und das Sandsteinportal (WO 3) des Gasthofes Oldenwöhrden. Ferner ist eine Windmühle (WO 4) erwähnenswert.
Nordwestlich von Wöhrden liegt mit Großbüttel (WO 8) eine weitere Dorfwurt, die hier unmittelbar in den alten Seedeich einbezogen ist. Auch Ketelsbüttel (WO 6), südlich von Wöhrden, ist ein altes Wurtendorf. Im Umkreis von Neuenkrug (WO 5) liegen Siedlungen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte.

Wöhrdener Hafen Dorfwurt Großbüttel
Materialienhaus
Das älteste bewohnte Haus in Dithmarschen.
Windmühle "Germania"
St. Nicolai-KircheEin über 200 Jahre altes Gebäude auf dem höchsten Punkt Wöhrdens, 6,24 m über dem Meeresspiegel.