Pressetexte bis 2006
  Geschichte     Gesundheit     Gewerbe 1     Gewerbe 2     Kultur     Links     Menschen aus Wöhrden     Partnerschaft     Pressetexte ab 2007     Pressetexte ab 2011     Pressetexte ab 2015     Pressetexte ab 2019     Pressetexte ab 2024     Politik     Sehenswürdigkeiten     Veranstaltungen     Vereine  
Presseartikel vor 2003
Kirchliche Gemeinde 2003
Politische Gemeinde 2004
Kirchliche Gemeinde 2004
Grundschule Wöhrden 2004
Vereine, Verbände, Parteien 2004
Wirtschaft 2004
Politische Gemeinde 1. Hj. 2005
Politische Gemeinde 2. Hj. 2005
Kirchliche Gemeinde 2005
Grundschule Wöhrden 1. Hj. 2005
Grundschule Wöhrden 2. Hj. 2005
Vereine, Verbände, Parteien 1. Hj. 2005
Vereine, Verbände, Parteien 2. Hj. 2005
Wirtschaft 2005
Politische Gemeinde 1. Hj. 2006
Politische Gemeinde 2. Hj. 2006
Kirchliche Gemeinde 2006
Grundschule Wöhrden 2006
Vereine, Verbände, Parteien 1. Hj. 2006
Mehr Zeit freischlagen zum Einüben neuer Lieder
Siedler ehren treue Mitglieder
Rege Wöhrdener Siedler
Angelsportverein Wöhrden im Aufwind
Landfrauenverein bangt um seine Zukunft
Schützen des SV ermitteln neuen König
Reger Angelsportverein
Mehr als nur eine Gymnastikgruppe
Vortrag über Wöhrden
Angelika Zboron neue Vorsitzende des SV Wöhrden
Erfolgreiches Jahr des Ringreitervereins
Wöhrdener waren sicher vor den Fluten
Mehr Fragen zu Arbeitslosengeld und Hartz IV
Feuerwehren: Viele Unfall Einsätze
Siedlerbund "Westküste" geschrumpft
Siedlervorstand gewählt
Glücksrad und Ausflug: Aktionen der SPD-Wöhrden
SPD-Vorstand bestätigt
Aktionstag geplant
Neues Königspaar
Doppeljubiläum für Gemeinde und SV
Neues Angebot für Eltern
11 Paar Fußballschuhe für 22 Spieler
Einheimischer König: Rolf von Hemm
Auf Schleichwegen zum Spiel
Vereine, Verbände, Parteien 2. Hj. 2006
Wirtschaft 2006
Allgemein:
Startseite
Gästebuch
Anreise - Routenplaner
Grundschule Wöhrden
Freie Waldorfschule Wöhrden
Ortsplan
Übersicht
Impressum
Datenschutzerklärung

Auf Schleichwegen zum Spiel

60 Jahre Sportverein Wöhrden - Teil II: Flickwerk, Pflaumen und Stinkgreuw

Wöhrden (wr) Vor 60 Jahren ist der SV Wöhrden gegründet worden. Gründungsmitglied Ernst Peters hielt die Spiele und Vereinsentwicklung der ersten Jahre handschriftlich in einem Protokollbuch fest. Er ist Autor der heutigen Vereins-Chronik und fasste für unsere Zeitung die Ereignisse zusammen. Außerdem berichten Ernst Peters und Gründungsmitglied Hermann Claussen (der heute nicht mehr dem Verein angehört) im Gespräch mit unserer Zeitung über die damalige Zeit-Teil II.

Die erste Jahresversammlung fand im Februar 1947 im Vereinslokal Zur Börse statt (das Lokal befand sich dort, wo heute die Sparkasse Hennstedt-Wesselburen ihren Sitz hat). Johannes Rudolph wurde zum zweiten Vorsitzenden gewählt, Ernst Peters übernahm die Jugendabteilung. Er war auch Schriftführer und Pressewart.

Im Frühjahr 1947 starteten die Spiele der Rückrunde, hier schnitten die Wöhrdener etwas besser ab.
Große Probleme gab es mit den Fahrgelegenheiten zu den Auswärtsspielen. Fahrräder und auch das Pferdefuhrwerk von August Sattler, der mit einem Treck aus Ostpreußen gekommen war, reichten für größere Entfernungen nicht mehr aus. So fuhren die Jungs auf einem offenen landwirtschaftlichen Anhänger. Als Zugfahrzeug diente der Trecker von Lohnunternehmer Arnold Peters. Vater i von Ernst Peters.

Für größere Strecken bot Fuhrunternehmer Werner von Bargen seine Hilfe an. Er hatte auf Bezugschein und Genehmigung der britischen Militärbehörde einen Lastwagen aus der ersten Produktion der Ford-Werke erhalten. „Aber für Sonntagsfahrten hätte er eine Sondergenehmigung gebraucht", erinnert sich Hermann Claussen. „Also sind wir ohne diese Erlaubnis mit ihm auf Feldwegen zu den Spielen gefahren."

Ernst Peters erinnert sich noch gut „an eine Fahrt nach Brunsbüttel. Fuhrunternehmer Hans Brodka stellte seine Drei-Achser-Faun-Zugmaschine aus Wehrmachtsbeständen bereit Wir durften auf der Ladeflächesitzen, und Fahrer Hans Weihs fuhr uns auf Schleichwegen zum Auswärtsspiel. Es war eine nicht genehmigte Schwarzfahrt. Doch an diesem Tag war die erste Bundestagswahl. Von uns nahm niemand Notiz."

Ballwart Paul Schwiencke war nicht zu beneiden. „Neue Bälle gab es noch nicht, die alten mussten immer wieder zusammengeflickt werden. Eine Naht hielt die andere", erzählte,_ Ernst Peters. Außerdem wurden die Bälle (mit innen liegender Blase) mit Lederriemen geschnürt. Mehr oval als rund wurden die Bälle deshalb „Pflaumen" genannt „Zwei und mehr dieser Flugobjekte gaben in einem Spiel den Geist auf."

Der von der Kirchengemeinde gepachtete Sportplatz „Op de Pastorweid" (heute Neubaugebiet) war zirka 60 Meter lang und 40 bis 45 Meter breit - alsoviel zu klein und unsymmetrisch (heute üblich: 105 mal 68 Meter). „Auswärtige Mannschaften kamen nicht gut damit klar. So manches Spiel konnten wir hier zu unseren Gunsten entscheiden."
An der Westseite begrenzte ein Strommast das Spielfeld. Ein Entwässerungsgraben an der Ostlängsseite, der die Abwässer von den Häusern der Heider Straße aufnahm, war hier als Spielfeldbegrenzung gedacht. Im Eifer des Gefechts rutschte so mancher Spieler in diesen Graben, „Stinkgreuw" genannt. „Und wenn sich bei gutem Wetter die Bienenschwärme von Nachbar Winkelmann auf uns stürzten, schlugen wir wie wild um uns und verließen schon mal fluchtartig das Spielfeld". erzählt Peters.

Dabei war der Platz lange nicht so eben und gleichmäßig bewachsen wie heute, berichtet Hermann Claussen. „Gemäht haben wir den natürlich selbst Zuerst noch mit der Sense. Wir waren ja zäh."
(Quelle: DLZ v. 29.06.2006)