Pressetexte ab 2007
  Geschichte     Gesundheit     Gewerbe 1     Gewerbe 2     Kultur     Links     Menschen aus Wöhrden     Partnerschaft     Pressetexte bis 2006     Pressetexte ab 2011     Pressetexte ab 2015     Pressetexte ab 2019     Pressetexte ab 2024     Politik     Sehenswürdigkeiten     Veranstaltungen     Vereine  
Politische Gemeinde 1. Hj. 2007
Politische Gemeinde 2. Hj. 2007
Kirchliche Gemeinde 2007
Waldorfschule 2007
Noch Kinder für die neue Waldorfschule gesucht
Leistung braucht den ganzen Menschen
Waldorfschule startet im August
Voneinander, miteinander, aneinander lernen
Was Hänschen lernt .....
Tatkraft hat uns überzeugt
Bürgerbegehren gegen Waldorfschule?
"In Wöhrdens Zukunft investieren"
Waldorf-Initiative sieht Chance für 5. Klasse
5000 Euro für Waldorfschule
PISA fordert - Waldorf bietet
"Ja" zur Waldorf-Schule
Schule in Wöhrden jetzt anerkannt
Waldorfschule: Historischer Moment
15.000 Euro für die Waldorfschule
Waldorflehrerin wünscht sich einen Dialog
Weg frei für die Waldorfschule in Wöhrden
Streichen und putzen für die Schule
Mietvertrag in Wöhrden unterzeichnet
Vereine, Verbände, Parteien 1. Hj. 2007
Vereine, Verbände, Parteien 2. Hj. 2007
Wirtschaft 2007
Politische Gemeinde 2008
Kirchliche Gemeinde 2008
Waldorfschule 2008
Vereine, Verbände, Parteien 1. Hj. 2008
Vereine, Verbände, Parteien 2. Hj. 2008
Wirtschaft 2008
Politische Gemeinde 2009
Kirchliche Gemeinde 2009
Waldorfschule 2009
Vereine, Verbände, Parteien 2009
Wirtschaft 2009
Politische Gemeinde 2010
Kirchliche Gemeinde 2010
Waldorfschule 2010
Vereine, Verbände, Parteien 2010
Wirtschaft 2010
Allgemein:
Startseite
Gästebuch
Anreise - Routenplaner
Grundschule Wöhrden
Freie Waldorfschule Wöhrden
Ortsplan
Übersicht
Impressum
Datenschutzerklärung

PISA fordert - Waldorf bietet

"PISA fordert, Waldorf bietet", so begann der Rendsburger Waldorflehrer Arfst Wagner seinen Vortrag, den er im Rahmen der Vortragsreihe der Wöhrdener Waldorfinitiative in Kleve hielt.

Aufgrund der großen Aufmerksamkeit, die die PISA-Studie hervorgerufen hat, haben sich die Eltern und die Politik wieder verstärkt der Bildungspolitik zugewandt. Ergebnisse in Schles-wig-Holstein sind zum Beispiel die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen zum kommenden Schuljahr. Diese Gemeinschaftsschulen werden als Waldorfschulen schon fast 80 Jahre praktiziert.
Sitzenbleiben soll in Schleswig-Holstein nur in engen Grenzen erlaubt bleiben. Der Grundsatz der inneren Förderung hat Vorrang vor der Klassenwiederholung. Auch dieses Prinzip haben die Waldorfschulen schon seit ihrer Gründung befolgt.
Ein weiteres Plus der Waldorfschulen ist die notenfreie Schule. Bewertungen und Beurteilen werden immer im Hinblick auf die weitere Entwicklung und Förderung der Kinder gegeben. "Es wird immer ein Fenster in die Zukunft geöffnet", so Arfst Wagner.

Ein Ausblick auf die Lehrerausbildung zeigte dann den großen Unterschied zur staatlichen Lehrerausbildung. Im ersten Jahr ihrer Ausbildung müssen die angehenden Lehrer ein halbes Jahr täglich ein bis zwei Stunden malen und plastizieren. Sie sollen befähigt werden, die Entwicklungsprozesse des Kindes ablesen zu können. Dazu müssen die Lehrkräfte von Kunst durchdrungen sein. Folgerichtig gehört zur Lehrerausbildung die Ausbildung in Musik, Tanz und Gesang.
Jeder Lehrer hat den Anspruch an sich, dass er sich bilden muss. Er muss sich ständig bewegen, um den Ansprüchen der Kinder gerecht werden zu können.

An einem Beispiel aus seiner eigenen Schulzeit, zeigt Wagner den Unterschied der verschieden Ausbildungen auf. So brachte sein damaliger Biologielehrer für die Kinder eine Schnittblume in die Klasse, die dann untersucht, benannt und beschriftet wurde. Dieselbe Zielrichtung in der Waldorfausbildung hat die ganze Pflanze, inklusive Zwiebel und Erdreich, und den Zeitfaktor in der Planung. Die Pflanze entwickelt sich auch in einer Jahreszeit, wenn wir nichts von ihr sehen, erzählte Wagner. Die oft zitierte Ganzheitlichkeit, heißt in der Waldorfpädagogik das konkrete Wissen bis in die Einzelheiten der Dinge zu erfahren, zu erleben und zu durchschauen.

Der prozessorientierte Unterricht wird auch im Epochenunterricht der Waldorfschulen deutlich. Nach einer drei- bis vierwöchigen Epoche sollen die Kinder den Stoff verg-essen. Das bedeutet, dass der Unterrichtsstoff mit dem Kind einen Prozess eingehen muss. Später ist das Kind dann in der Lage, sich an den Inhalt wieder zu erinnern. Der Lehrer ist dann durch seine künstlerische Ausbildung in der Lage, diese Prozesse beim Kind wahrzunehmen und bei der Fortführung des Stoffes neu zu organisieren.

Ein weiterer Schwerpunkt ist beim Kind alle Sinne anzusprechen und die Sinne mit der Welt zu verbinden. Wenn das Kind nur in kleinen Teilen eine Wahrnehmung der Welt bekommt, dann gerät es in eine Krise. So ist es Ziel der Waldorfschulen die Kinder zu befähigen, die Welt weiterzuentwickeln. Das bedeutet für den Waldorflehrer, er muss darauf achten, die Kinder über sich hinaus zu entwickeln. Demzufolge muss er darauf achten, welche Fragen die Schüler haben, damit der Unterricht die passenden Antworten geben kann. Da sich Kinder und die Welt immer weiter entwickeln, entwickelt sich somit auch die Waldorfpädagogik immer weiter.